Die Cookie-Einstellungen auf dieser Webseite sind auf "Alle Cookies zulassens" gesetzt. So können wir Ihnen die beste Nutzererfahrung bieten, während Sie auf unserer Webseite sind. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihren Browser-Einstellungen anpassen.
Weitere Informationen
Vor Ihrer Abreise

Informationen für Besucher
Antiquitäten
Die Ausfuhr von Antiquitäten oder antiken Gegenständen aus der Türkei ist strengstens verboten. Selbst ein Versuch hat große Konsequenzen. Um Antiquitäten offiziell ausführen zu können, ist eine Genehmigung der Museumsdirektion der Republik Türkei nötig.
Ausflüge
Die lokalen Fähren starten von Istanbul und fahren über den Marmara-See. Für weitere Informationen: www.ido.com.tr.
Die Anderen Fähren und ihre Routen sind:
Zwischen der Türkischen Republik Nordzypern und der Türkei:
- Alanya- Girne;
- Mersin- Gazimagosa;
- Taşucu- Girne;
Zwischen der Türkei und den griechischen Inseln:
- Ayvalık- Lesbos;
- Bodrum- Kos;
- Çeşme- Chios;
- Datça- Symni;
- Kuşadası- Samos;
- Marmaris- Rodos;
Zwischen der Türkei und Italien:
- Çeşme- Ancona;
- Çeşme- Brindisi
Autofahren
Wenn Sie einen Führerschein der EU, der USA haben oder einen internationalen Führerschein besitzen dürfen Sie in der Türkei autofahren. Führen Sie Ihren Führerschein, Pass und die Versicherungspapiere des Fahrzeuges immer mit sich. In internationalen Flughäfen und Stadtzentren können Sie von internationalen und nationalen Autoleihgeschäften Autos ausleihen. Der Verkehr fließt in der Türkei wie auch in Europa von rechts. Auch die Verkehrszeichen sind gleich. Die archäologischen und historischen Plätze werden mit gelben Zeichen ausgezeichnet. Die Türkei hat ein gutes Netz von Landstraßen und Autobahnen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt im Zentrum der Stadt 50 km/h, auf Landstraßen 90 km/h, und auf Autobahnen 120 km/h. auch viele Benzinstationen, Restaurants und andere Dienste stehen Ihnen zu Verfügung. Alle Arten von Benzin kann man in diesen Stationen bekommen. Die Automechaniker haben ihre Werkstatt meisten im Zentrum der Städte aber auch am Rand der Landstraßen und Autobahnen.
Wenn Sie in der Türkei fahren möchten, müssen Sie Ihren Pass, internationalen Führerschein, Autopapiere und grüne Karte mit dem TR-Logo (Versicherungskarte) mitführen. Wichtige Bemerkung: diese Karte kann bei der Einreise am Flughafen erworben werden. Sie können Ihr Auto sechs Monate in der Türkei benutzen. Wenn Sie einen längeren Aufenthalt mit Ihrem Auto in der Türkei planen, ist es ratsam die Import- Steuern zu bezahlen.
Geldumtausch
Es gibt keine Grenze bei Geldtransfer in die Türkei. Nach Bestätigung einer Bank, dass das Geld von diesem Konto abgehoben wurde, ist es möglich bis zu 5000 $ bar ins Ausland auszuführen. Ein höherer Betrag muss mittels einer Bank überwiesen werden. Eine höhere Geldsumme für einen Export ist meldepflichtig.
Filme drehen
Wenn sie die Absicht haben einen Film zu drehen müssen Sie vorher die Genehmigung dafür beantragen. Die Genehmigung hat meistens eine Frist von zwei Wochen. Die Presse Mitglieder brauchen diese Genehmigung nicht zu beantragen. Sie müssen jedoch vor Ihrer Einreise das Presse- Büro des Türkischen Konsulats darüber informieren damit das Presse-Büro der Kanzlei über diese Situation informiert wird.
Jugendliche und Schüler oder Studenten
Jugendliche und Schüler oder Studenten, die eine ISIC-, IYC- oder IYHF-Karte besitzen oder mit einem der Mitgliedsorganisationen BITS, FIYTO oder ISTC reisen, können von den Feriengelegenheiten für Jugendliche in der Türkei profitieren.
Kinder
In der türkischen Kultur ist es sehr wichtig Mitglied einer Familie zu sein. In diesem Rahmen trägt diese Vorliebe für Kinder ihrem Urlaub positiv bei. Die meisten Restaurants besitzen hohe Stühle für Kleinkinder. Die, die sie nicht besitzen versuchen mit eigenen Möglichkeiten ein bequemes Ambiente für Kinder zu schaffen. Schwierigkeiten beim finden von Baby-Brei und Windeln gibt es keine: doch wenn Sie eine bestimmte Marke benutzen, raten wir Ihnen besser sie selber mitzubringen. Baby-Brei einer bestimmten Marke zu finden wird nicht sehr leicht sein, doch unsere gastfreundlichen Restaurants und Hotels werden Ihnen mit Vergnügen Breie aus gewünschten Obst- und Gemüsesorten vorbereiten. Wenn Ihr Baby jedoch an eine bestimmte Brei-Marke gewohnt ist, möchten wir Ihnen jedoch nochmals raten sie selber mitzubringen. Die UHT- Milch, die in kleinen 200 ml Paketen verkauft wird, kann von Kindern, die gerade angefangen haben zu kriechen und von älteren Kindern konsumiert werden. Auch wichtig zu betonen ist, dass die meisten Hotels auf Ihren Anspruch Baby- Bette bereitstellen. Diese Option ist meist Standard. Es darf aber nicht vergessen werden, dass die Seiten der Baby-Betten kleiner als die Englischen sind. Besser formuliert könnte man sagen: es sind Betten, die sich für aktive Babys nicht eignen. Aus dieser Sicht wäre es besser sich vorher zu erkundigen ob das Bett dieses Standards Ihrem Kind geeignet ist um nachträgliche Strapazen zu verhindern. Die Kindersitze in Fahrzeugen und Tours können auf Anspruch besorgt werden. Jedoch darf man dies besser nicht als Standard ansehen. Bei den meisten großen Hotels gibt es sogenannte Baby- und Kinder- Clubs, die Betreuung von Kindern anbieten. Dieser Dienst ist auch von anderen Tours erhaltbar.
Generell sind Einheimische kinderlieb, gästefreundlich und hilfsbereit. Solange Sie mit dieser Situation klar kommen wird es keine Probleme geben.
Körperlich Eingeschränkte Gäste
Wenn Sie spezielle Bedingungen für Ihren Urlaub haben ist es besser wenn Sie mit uns oder Ihren Tour Organisator in Verbindung treten. Die Strände von Marmaris, Içmeler, Dalyan, Fethiye/Çalış und Hotels von Side sind ebenmäßig. Deswegen sind diese Orte für Gäste mit Rollstuhl sehr geeignet. Diese Gäste sollten bei Ihrem Urlaub auf Kalkan und Turunç verzichten. Sie sollten vor Ihrer Reservation nicht vergessen, sich über die geographischen Eigenschaften dieses Gebietes zu erkundigen. Manche große Hotels haben für Gäste mit Fahrstuhl speziell eingerichtete Zimmer. Die Hotels, die diese Dienste nicht besitzen werden ihnen mit der Zimmerreservation im unteren Stockwerk behilflich sein. Manche der Urlaubsgebiete oder Hotels wurden nicht für die Bequemlichkeit der körperlich eingeschränkten Gäste entworfen. Sie werden jedoch erfahren, dass Einheimische Ihnen bei solchen Schwierigkeiten behilflich sein werden.
Leben oder Arbeiten in der Türkei
Wenn Sie die Absicht haben mehr als drei Monate in der Türkei zu bleiben oder mit einem türkischen Partner eine Teilhaberschaft zu bilden, müssen Sie eine Aufenthaltserlaubnis haben. Dafür müssen Sie einen Antrag an das Türkische Konsulat machen. Wir empfehlen Ihnen acht Wochen vor Ihrer Einreise die Belege für das Konsulat bereit zu stellen, damit Ihre Papiere kontrolliert werden können.
Wenn Sie Ihr zuerst beantragtes Visum erhalten haben können Sie nach Ihrer Einreise in die Türkei, innerhalb eines Monats, beim Polizeiamt Ihre Aufenthaltsgenehmigung erhalten. Wenn Sie Ihre befristete Aufenthaltsgenehmigung verlängern möchten, müssen Sie vor dem Ablauf der Frist wieder beim Polizeiamt einen Antrag für die Verlängerung stellen. Wenn Ihre Aufenthaltsgenehmigung eine Frist von über einem Jahr hat, können Sie Ihre Möbel im Rahmen des ‚vorübergehenden Imports‘ in die Türkei bringen.
Für weitere Informationen über die Vorschrift und des vorübergehendes Automobil- Imports können Sie ein Schreiben an die Finanz und Zollkonsulation der Türkischen Botschaft senden. Für eine Arbeitsgenehmigung muss man mit zusätzlichen Papieren und dem Arbeitsantrag und Brief des zukünftigen Arbeitgebers sich an das Türkische Konsulat richten.
Medikamente
Die Ein- und Ausfuhr von Drogen ist streng verboten. Innerhalb der Grenzen der Türkei ist der Gebrauch von Marihuana und ähnliche Drogen strengstens verboten. Wenn Sie Medikamente nehmen müssen Sie diese von Ihrem Arzt schriftlich bestätigen lassen. Diese und ähnliche Belege können Sie an unseres Übersetzungsbüro schicken und übersetzen lassen. Für weitere Information rufen Sie bitte unser Büro an.
Medizinische Behandlung
In der Türkei müssen Sie für alle Ihrer medizinischen Behandlungen bezahlen. Daher schlagen wir Ihnen vor, vor Ihrer Einreise eine Krankenversicherung abzuschließen. Sie werden keine Schwierigkeiten haben einen Englisch sprechenden Doktor zu begegnen. In den Urlaubsgebieten und in Großstädten befinden sich auch internationale Krankenhäuser. Auch Spezialisten für harmlose Krankheiten befinden sich in den meisten Apotheken.
Mobiles Telefon (Handy)
Die Mobilnetze in der Türkei sind Turkcell, Vodafone und AVEA. Wenn Ihr Mobilnetzanbieter es technisch unterstützt können Sie Ihr Handy auch in der Türkei benutzen. Wenn Sie jedoch vorhaben länger Urlaub zu machen oder mehr zu Telefonieren schlagen wir Ihnen vor einen Mobilnetzanbieter in der Türkei zu Wählen und dessen Sim- Karte zu benutzen. Wenn Sie mit Ihrem Handy und Ihrem Pass in einen Handy Shop gehen werden hier Ihre SIM- Karte und Ihr Handy mit seiner IMEI Nummer eingetragen (Wenn die Handys nicht eingetragen werden wird es nicht möglich sein das Handy in der Türkei zu benutzen (Anrufe zu erhalten und zu machen). Durch die GSM-Basisstationen wird Ihre GSM- Kommunikation in den Urlaubsgebieten und Städten nie unterbrochen werden.
Museen
Die meisten Museen und Paläste sind von Dienstag bis Sonntag geöffnet. Einige Ausnahmen sind: der Topkapı Palast (Dienstag geschlossen); der Dolmabahçe Palast (am Montag und am Donnerstag geschlossen) und das Kariye Museum (am Mittwoch geschlossen). cid=2&typ=c&typ=f&lng=de" target="_blank">http://www.goturkey.com/content.php?cid=2&typ=c&typ=f&lng=de
Offizielle Feiertage
Die offiziellen Feiertage der Türkei lassen sich in zwei Gruppen einteilen. Die erste Gruppe besteht aus Feiertagen, die von der Regierung bestimmt und immer an dem gleichen Datum gefeiert wird. In der zweiten Gruppe sind religiösen Feiertage aufzuzählen deren Datum sich jedes Jahr verändert. An diesen Feiertagen sind Banken und offizielle Ämte geschlossen. Feiertage werden Ihren Urlaub nicht beeinflussen. Geschäfte oder Läden, außerhalb von Urlaubsgebieten können an diesen Feiertagen geschlossen sein. Aus diesem Grund ist es ratsam sich vorerst darüber zu erkundigen.
Neujahr, 1. Januar
Nationales Kinder Fest, 23. April
Erinnerung an Atatürk und Jugend und Sportfest, 19. Mai
Nationales Siegfest, 30. August
Fest der Republik, 28. Oktober (halbtags), 29. Oktober
Öffentlicher Transport
Das meist bevorzugte Transportmittel in der Türkei ist der Bus. Sie sind mit Klimaanlagen ausgerüstet, schnell und bequem. Jede Stadt hat eine Busstation, jede Bus Firma eine Büro, wo Sie Ihre Tickets reservieren und kaufen können. Als Alternative können Sie auch die lokalen Reisegesellschaften benutzen. Auch der Zugtransport zwischen Ankara und Istanbul ist bequem und günstig. Tickets für den Zug bekommen Sie an der Zugstation oder von lokalen Reisegesellschaften. Im Stadtzentrum gibt es kleine Minibusse oder ‚Dolmuşs‘, diese sind meistens gemeinsame Taxis, die eine bestimmte Linie haben und die Passagiere auf dieser Linie transportieren. Je nach der Strecke zahlen Sie dem Fahrer den fahrbetrag bar. Es ist ein günstiger Weg sich über die Stad zu erkundigen. Die Wurzel des Wortes ‚Dolmuş‘ kommt von ‚dolmak‘ (voll werden), weil diese Minibusse keine bestimmte Abfahrtszeit haben sondern dann abfahren, wenn der Minibus voll ist.
Polizei
In der Türkei gibt es zwei Arten von Polizisten. Zivil- und Militärpolizei (Gendarme). Das Gebiet in dem Sie sich befinden, wird von einer dieser Polizeigruppen überwacht werden. Die Aufgaben beider Polizeigruppen weisen keinen Unterschied auf. In manchen Gebieten befindet sich auch eine sogenannte Touristenpolizei. Wenn Sie eine Anzeige erstatten möchten, reicht es aus wenn Sie zur nächsten Polizeistation gehen. In den Tourismusgebieten gibt es Polizisten die eine Fremdsprache beherrschen. Sie können auch einen Antrag auf einen Dolmetschen stellen. Für solche Situationen wird von Ihnen zuerst eine Aussage verlangt, wir schlagen Ihnen vor eine Kopie dieses Beleges aufzuheben, es könnte sein, dass sie gebraucht werden kann.
Post
Die türkische Post kann durch ihre gelb-schwarze Schrift (PTT) ganz simpel erkannt werden. Größere Post- Büros sind von Montag bis Samstag von 08:00 bis 00:00 Uhr; am Sonntag von 09:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Kleinere Post- Büros sind Morgens von 08:30 bis 12:30 Uhr, Nachmittags von 13:30 bis 17:30 Uhr geöffnet und am Wochenende geschlossen. Bei der Post können Sie Briefmarken und Telefonkarten erwerben, Geld oder Ihren Travel-Scheck wechseln lassen und Überweisungen erhalten.
Religiöse Feiertage
Zuckerfest
Dieses Fest wird am Ende der Fastenzeit (Ramadan) gefeiert. An diesem Fest werden Bonbons und Schokolade angeboten. In Dörfern oder konservativen Gebieten müssten Sie in der Fastzeit darauf achten mit dem Essen und Trinken respektvoll umzugehen.
Opferfest
An diesem Fest wird ein Schaf oder eine Kuh geopfert. Das Fleisch wird zwischen Bedürftigen, Freunden oder Verwandten verteilt.
Sprache
Die offizielle Sprache der Türkei ist Türkisch. Englisch und Deutsch werden in Großstädten und in Urlaubsgebieten gesprochen. Einheimische werden mit Vergnügen mit Ihnen in einer Fremdsprache sprechen und Ihnen behilflich sein. Es liegt auch kein Zweifel daran, dass sie den Touristen, die einige Wörter Türkisch sprechen, mit einer noch größeren Sympathie zu kommen. Türkisch ist keine leichte Sprache, jedoch hat sie eine reine fonetische Struktur, was ein Vorteil für Touristen ist. Außer den Kombinationen mit den Buchstaben ‚y‘ und ‚g‘ wird jedes Wort so ausgesprochen wie es auch geschrieben wird. Fremdwörter werden ohne Veränderung ihrer fonetischen Struktur eignend zur türkischen Rechtschreibung aufgenommen. Dies gibt einen Hinweis auf die Aussprache. Versuchen Sie diese Wörter mit hoher Stimme zu artikulieren; ketçap, taksi, futbol, ofsayt. Im türkischen Alphabet gibt es die Buchstaben ‚q‘, ‚w‘ und ‚x‘ nicht. Dagegen hat das türkische Alphabet verschiedene Buchstaben wie ‚ş‘ ‚ç‘ , ı, ğ. Meistens wird die erste Silbe betont. Die folgenden Informationen verschaffen eine Übersicht über die Türkische Artikulation.
- a ist ein Laut der wie das ‚a‘ bei ‚man‘ und ‚are‘ ausgesprochen wird;
- c wird wie das ‚j‘ bei ‚jam‘ ausgesprochen wird;
- ç wird wie das ‚ch‘ bei ‚church‘ ausgesprochen wird;
- e wird wie das ‚e‘ bei ‚egg‘ ausgesprochen wird;
- g wird wie das ‚g‘ bei ‚go‘ ausgesprochen wird;
- ğ dieser Buchstabe hat alleine keinen Ton, verlängert den Ton den vorrigen oder nächsten Buchstaben;
- ı wird wie das ‚er‘ wie bei ‚number‘ ausgesprochen
- i ist ein kurzer Laut wie bei ‚ink‘
- o wird wie bei ‚off‘ ausgesprochen
- ö wird wie das ‚o‘ bei ‚word‘ ausgesprochen
- s wird wie das ‚s‘ bei ‚seven‘ ausgesprochen
- ş wird wie das ‚sh‘ bei ‚shut‘ ausgesprochen
- u wird wie das ‚oo‘ bei ‚cool‘ ausgesprochen
- ü wird wie das ‚u‘ bei ‚fuse‘ ausgesprochen
- y hat die Eigenschaft zwei Konsonanten bei der Aussprache Zu trennen, und ändert das Laut mit winzigen Nuancen.
- ‚ay‘ wird wie ‚eye‘ ausgesprochen;
- ‚ey‘ wird wie das ‚ey‘ bei ‚they‘;
- ‚iy‘ wird wie ‚ee‘ ausgesprochen;
Strom Das Stromnetz beträgt in der Türkei 220V und 50 Hz. Die Stecker sind Standard Mittel Europa Stecker.
Taxi
Taxis sind leicht zu erkennen. Wenn Sie in ein Taxi einsteigen kontrollieren Sie das Taximeter. Die Taxis verwenden zwei Tarife; ein Tag-Tarif und ein Nacht-Tarif, der in Gegensatz zum Tag-Tarif ein wenig teurer ist. Wenn Sie mit dem Taxi eine längere Strecke fahren möchten, können Sie vorher mit dem Taxifahrer über den Betrag handeln.
Visum
Vergewissern Sie sich vor der Reise in die Türkei, ob Ihr Pass noch mindestens 90 Tage gültig ist. Abhängig von der Nationalität ist meistens der Aufenthalt als Tourist mit 3 Monaten begrenzt (für eine Einreise). Abhängig von ihrer Nationalität ist es meistens nicht erforderlich ihren Touristenvisum vor der Reise zu beantragen und bestimmte Formulare auszufüllen. Allerdings, besuchen Sie bitte während der planung ihrer Reise die Website des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der Türkei für aktuelle Informationen über Visumbedingungen . Für Passinhaber aus manchen Ländern ist es erforderlich ihren Visum vor der Reise zu beantragen. Sie können sich natürlich auch bei der Türkischen Botschaft in ihrem Land über aktuelle Visabedingungen erkundigen. Bei der Einreise per Flugzeug können die meisten Nationalitäten ihr Visum am türkischen Flughafen erwerben. Der Visum-Schalter befindet sich neben der Passkontrolle. Bevor Sie sich zur Passkontrolle begeben müssen Sie ein Visum erwerben das von dem zuständigen Beamten in ihrem Pass gestempelt wird. Das Visum für Bürger aus Großbritannien beträgt 10 Sterling und muss mit Sterling Banknoten bezahlt werden. Die Visumgebühr für Angehörige der USA und Australien beträgt $ 20 / 15 €. Das Visum für Bürger aus Kanada beträgt $ 60 / € 45. Die Visumgebühr für Neuseeland Passinhaber ist gratis. Das Visum für Staatsbürger einiger EU Länder kostet derzeit 10 € und muss mit Euro Banknoten bezahlt werden. Das Visa ist für mehrere Einreisen und bis zu drei Monate gültig. Jeder Passinhaber, einschließlich Kinder, muss ein Visum erwerben.
Mit dem Touristenvisum erhalten Sie keine Arbeits- oder Aufenthaltserlaubnis, kein Recht auf Studium (einschließlich Austauschprogramme für Studenten) und kein Recht ein Gewerbe zu betreiben.
Währung
Die Türkische Lira hat Banknoten von 1, 5, 10, 20, 50 und 100 Lira und Metallgeld von 1, 5, 10, 25, 50 Kuruş und 1 Lira. Den Wechselkurs können Sie vor der Einreise über das Internet oder nach der Einreise in die Türkei im Wechselbüro erfahren. Der Wechselkurs in der Türkei ist höher als in anderen Staaten. Alle Flughäfen bieten Geldwechseldienste an. Bargeld kann in Wechselbüros, in Banken und in Hotels ohne Kommission gewechselt werden. Außerdem wird die schottische Währung in der Türkei nicht verwendet. Traveller- Schecks können nur in Banken und Postbanken gewechselt werden. In der gesamten Türkei gibt es Geldautomaten, die einen Englischen Interface haben und europäische Kreditkarten oder Bankkarten akzeptieren. Manche europäische Banken blockieren ihre Kredit- und Bankkarten nach der ersten Nutzung im Ausland um einen möglichen Diebstahl und ihre Konsequenzen zu vermeiden.
Aus diesem Grund bitten wir Sie sich vor der Einreise mit Ihrer Bank in Verbindung zu setzen um die Bank über Ihre Reise in die Türkei zu informieren. Die aktuellen Wechselkurse werden auch in den Täglichen Zeitungen wiedergegeben. Wenn Sie vor der Ausreise Türkische Lira in Dollar oder Euro wechseln möchten oder einen Einkauf von höheren Betrag gemacht haben und ihn im Zoll eintragen lassen möchten, führen Sie den Wechselschein mit..
Wasser
Das Leitungswasser ist verchlort und kann getrunken werden, es wäre jedoch besser das günstig verkaufte Wasser zu konsumieren.
Der Zeitunterschied
Die Türkei befindet sich in der GMT +2 und ist zwei Stunden vor England und eine Stunde vor Mittel Europa.
Zoll Vorschriften
Die folgenden Informationen sind keine offiziellen Vorschriften. Aus diesem Grund nehmen wir keine Verantwortung für falsche Information. Bei der Einreise Folgende Waren können Sie steuerfrei in die Türkei einführen. Alkohol, Tabak und andere Waren In Bezug auf die Vorschriften der EU.
Wertvolles Eigentum
Wir empfehlen Wertgegenstände bei der Einreise eintragen zu lassen. Wertgegenstände unter dem Wertbetrag von 15.000 $ können sie in die Türkei ein- und ausführen. Falls der Wertbetrag über 15.000 $ beträgt, können diese nur dann wieder ausgeführt werden, wenn sie bei der Einreise eingetragen worden oder Sie beweisen können, dass diese mit in der Türkei offiziell gewechseltem Geld gekauft worden sind.
Sportwaren
Ein Campingzelt, ein Taucheranzug (die Qualität wird vom Staatssekretariat bestimmt); Segeln; ein Boot; Accessoires für Wassersportarten und ein Surfbrett; Schwimmflossen (ein Paar); andere Gegenstände mit einer Begrenzung von einem Paar (außer Wassermotorrad); ein Schachbrett mit Figuren; ein Damespiel; fünf Pakete Karten.
Medizinische Waren
Ein Krankenbett; ein Rollstuhl (mit oder ohne motorantrieb); Medikamente für individuelle Heilung (nicht mehr als zwei Pakete); eine Gasmaske oder andere Schutzkleidung.
Bei der Ausreise:
Beim Kauf wertvoller Waren wie Teppiche ist die Quittung und der Schein für den offiziellen Geldwechsel für die bezahlte Summe mitzuführen.
Es ist strengstens verboten Antiquitäten in das Ausland auszuführen. Mineralien dürfen nur mit einer Genehmigung ins Ausland mitgenommen werden.